Sportküstenschifferschein
Beim SKS bekommt man da schon mehr Einblick in die Navigation und auch in die Praxis

Sportküstenschifferschein
des Seesegelns. Schon die Theorieprüfung besteht aus zwei Teilen:
Navigation und Allgemeiner Teil.
Die Praxis macht man auf einer Segelyacht auf See.
Nach einer Woche Törn und mindestens 300 sm fährt man die Prüfung; Wende, Halse, Boje über Bord, man spricht über „die Theorie des Segelns“ und hat allgemeine Fragen der Seemannschaft zB. über Segeltrimm, Handpeilkompass oder Feuer an Bord sowie die Sicherheitsanforderungen an Seegehende Yachten und Ihre Ausrüstung zu beantworten. Die praktischen Manöver müssen spätestens beim dritten Versuch klappen.
- Hier sollte man ganz genau wissen was man tut, auch Nachts, bei 8 bft und 3 m Wellen genau von vorne !
- Übersegler
- Elbe bei Cuxhaven
- Leuchtfeuer „Alte Weser“
- Was soll’n das sein?
- Und was ist das?

Elbe bei Cuxhaven
zurück zu den Qualifikationen